Logo

TIB

TIB logo

Die TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek versorgt als Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Technik sowie Architektur, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft mit Literatur und Information. Sie hat die Aufgabe, das verzeichnete Wissen zu erhalten und aktuelle Informationen unabhängig von Ort und Zeit heute und in Zukunft bereitzustellen. Die TIB engagiert sich für Open Access und unterstützt damit den unbeschränkten und kostenlosen Zugang zu wissenschaftlicher Information.

Die TIB baut ihre Rolle als deutsches Informationszentrum für die Digitalisierung von Wissenschaft und Technik stetig weiter aus.  In der Forschungsgruppe Data Science & Digital Libraries werden Methoden und Techniken für die semantische Vernetzung von Daten, Informationen und Wissen entwickelt und in Technologien und Diensten für solche Anwendungsdomänen wie Digitale Bibliotheken, Enterprise Data Integration, Industrie 4.0, Smart Cities sowie Digital Humanities implementiert. Zu den Forschungsschwerpunkten im Bereich Visual Analytics gehören semantische Annotationen von visuellen Daten, informelles Lernen im Web mit multimedialen Daten, automatisches Verstehen von multimodalen Informationen und Deep Learning und adaptive, maschinelle Lernverfahren. Im Bereich Scientific Data Management wird erforscht, wie großskalige, heterogene Daten dezentral und trotzdem semantisch vernetzt verarbeitet und analysiert werden. Das Open Science Lab berät Forschende, Lehrende und Lernende, die das Netz als öffentlichen Raum nutzen, in Fragen der Veröffentlichung ihrer Forschungsdaten und -ideen über Online-Kollaboration bis hin zum Open-Access-Publizieren. Das Kompetenzzentrum Nicht-Textuelle Materialien unterstützt andere Wissenseinrichtungen und Wissensanbieter im Umgang mit nicht-textuellen Materialien (audiovisuelle Medien, 3D-Objekte, Forschungsdaten und wissenschaftliche Software) und realisiert bedarfsorientiert Dienstleistungen, Werkzeuge und Infrastrukturen. Im Rahmen eines Joint Labs Data Science & Open Knowledge erfolgt an der TIB gemeinsam mit der Leibniz Universität Hannover (LUH) und dem Forschungszentrum L3S die Erforschung und Entwicklung von neuen Methoden und Systemen zur Datenvernetzung, Suche in beziehungsweise zur Exploration von großen Datenbeständen.

Für Fach- und Forschungscommunities stellt die TIB unter www.tib.eu wissenschaftliche Inhalte und digitale Dienste bereit, um die verschiedenen Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens zu unterstützen. Hierzu zählen auch solche Wissensobjekte wie 3D-Modelle und Forschungsdaten. Durch die Vergabe von DOI-Namen (Digital Object Identifier) und deren Nachweis und Zugriff sichert die TIB die Qualität sowie die dauerhafte Verfügbarkeit und Referenzierbarkeit von Forschungsdaten, die eine wichtige Grundlage im Forschungsprozess bilden.

Kompetenzen und Vorarbeiten

Digital Object Identifier (DOI) Service: Die TIB war 2005 die weltweit erste DOI-Registrierungsagentur für Forschungsdaten und hat in diesem Rahmen die erforderliche Infrastruktur als auch die inhaltlichen Kompetenzen für die Publikation, Identifizierung und die Sicherung der Zitierfähigkeit von Forschungsdaten aufgebaut. 2009 wurde der internationale Verein DataCite von der TIB mitbegründet, dessen Geschäftsstelle an der TIB ansässig ist. Der DOI (Digital Object Identifier) als persistenter Identifier ist in der wissenschaftlichen Gemeinschaft als Werkzeug zur eindeutigen Referenzierung von Textpublikationen anerkannt und etabliert sich mittlerweile auch für den Gebrauch mit Forschungsdaten.

Langzeitarchivierung: Die TIB betreibt ein NESTOR-zertifiziertes Langzeitarchiv und hat gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur (FIZ Karlsruhe) in einem DFG-geförderten Projekt die interdisziplinär nutzbare Repository-Infrastruktur RADAR zur Datenarchivierung und -publikation aufgebaut, dem ein sich selbsttragendes, zweistufiges Geschäftsmodell zu Grunde liegt. RADAR bietet Werkzeuge und Prozesse, um Forschungsdaten systematisch zu erschließen, dauerhaft in einem Datenarchiv zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, durch DOI-Vergabe verfügbar, zitierfähig und verlinkbar zu machen sowie für die Nachnutzung qualitätsgesichert bereitzustellen. Es verfügt über ein generisches Metadatenschema, das auf dem DataCite-Metadatenschema aufbaut.

Leibniz-Data-Manager: Als Open-Source-Werkzeug unterstützt der Leibniz Data Manager den Zugang zu und das Management von heterogenen Forschungsdaten und erleichtert durch Vorschaufunktionen die Auswahl forschungsfeldrelevanter Datensätze.

Videoportal AV-Portal: Die webbasierte Plattform für qualitätsgesicherte wissenschaftliche Videos aus Naturwissenschaft und Technik wurde vom Kompetenzzentrum für nicht-textuelle Materialien zusammen mit dem Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik entwickelt und ist seit 2014 online. Das AV-Portal ermöglicht verschiedene automatische Videoanalysen, versieht die Bestände mit einem DOI und erhöht damit die Attraktivität für die Suche, Veröffentlichung und Zitation von nicht-textuellen Materialien. Das AV-Portal hält über 15.000 wissenschaftliche Videos für täglich über 1.000 Besucher bereit.

Projektbeiträge

  • Einrichtung und Anpassung der kollaborativen Vokabular- und Ontologie-Entwicklungsumgebung VoCol
  • Mitwirkung bei der Entwicklung des MatVoc-Vokabulars
  • Entwicklung eines erweiterbaren Klassifikationsschemas für Materialdaten
  • Ontologie-Mapping
  • Anpassung des Leibniz Data Managers für Materialdaten

Die TIB ist der Leiter des Arbeitspaketes 3 „Realisierung einer Bibliothek von Mappings von typischen Datenformaten auf die MatVoc-Ontologie“.